Linksfraktion in der Landschaftsversammlung Rheinland: Arbeit der 15. Wahlperiode beim „kleinen Parteitag“ der Linken NRW

Barbara „Babs“ Wagner, langjährige sachkundige Bürgerin der Linksfraktion im Landschaftsverband Rheinland (LVR), präsentierte beim Landesrat am 5. April in Soest zentrale Punkte aus dem Rechenschaftsbericht der Fraktion. Sie beleuchtete Herausforderungen wie den Fachkräftemangel, der alle Dezernate betrifft, insbesondere das Landesjugendamt, Kliniken und WohnenPlusLeben. Die Linksfraktion setzt sich für hochwertige Angebote des LVR und bessere Arbeitsbedingungen ein. Der Bericht ist auch digital verfügbar.

Zur Demokratie gehört, dass politische Entscheidungsmacht nur auf Zeit verliehen wird. Diejenigen, die gewählt werden, um diese Macht auszuüben, sollen sich der Öffentlichkeit und Kontrolle stellen. Diese Aufgabe übernahm für unser Fraktion unsere langjährige sachkundige Bürgerin Barbara „Babs“ Wagner. Sie nahm dazu teil an der Sitzung des Landesrates (manchmal auch „kleiner Parteitag“ genannt) am 5. April in Soest. Dort stellte sie Schlaglichter aus dem Rechenschaftsbericht der Linksfraktion im Landschaftsverband Rheinland (LVR) vor. Dieser wurde den Delegierten auch in gedruckter Form vorgelegt. Zudem ist er hier im Netz digital abrufbar.

Babs berichtete vom Konsolidierungsdruck im LVR. Sie unterstrich die Herausforderung durch den Fachkräftemangel, der alle Dezernate trifft. Vor macht der Arbeitskräftemangel sich bemerkbar in den Arbeitsbereichen des Landesjugendamtes, der Kliniken und des Verbunds WohnenPlusLeben (ehemals Verbund Heilpädagogischer Hilfen). Das Motto des LVR „Qualität für Menschen“ werde von der Linksfraktion ernst genommen. Sie streitet für ein hochwertiges Angebot des Landschaftsverbandes. Zugleich aber setzt sie sich für gute Arbeitsbedingungen im Sinne der Beschäftigten ein.